Der wiederverwendbare Quetschbeutel an sich besteht aus einem Gemisch von unterschiedlichen Plastikstoffen. Vergleichbare sind diese mit den Stoffen aus einer Jausenbox, einem Gefrierbeutel, einer PET-Flasche und vielen weiteren solcher Produkte. Für die Quetschies zum Selberbefüllen ist vor allem Nylon/PE ein gängiges Produktionsmittel.
Wichtig hierbei ist vor allem das der Beutel frei von jeglichen Weichmachern ist. Man sollte dabei vor allem BPA-Frei, Frei von PVC und Phthalaten auf der Verpackung der Beutel lesen. Des Weiteren müssen die Hersteller auch sicherstellen können, dass die Quetschies zum wiederbefüllen vor allem bei mehrmaligem Gebrauch keine giftigen Stoffe freisetzen.
Produkte wie breidabei erfüllen mit Ihren Beutel gewiss alle Anforderungen und man kann den Gründerinnen aus München auf alle Fälle vertrauen und sich über die tollen Produkte erfreuen!
Unterhalb findest du eine Übersicht über eine Auswahl von getesteten wiederverwendbaren Quetschbeutel. Mit einem Klick auf die Marke kannst du jeweils in die Produkttests einsteigen und weitere Infos finden. Du willst deinen lieben Kleinen selbstgemachten Brei praktisch und sauber anbieten? Dann bist du bei diesen Beutel sicher richtig.
Die Quetschbeutel im Vergleich auf unserer Seite stammen vorwiegend aus China. Da die meisten Marken eher noch in den Kinderschuhen stecken, wäre wohl anders der Aufwand wohl zu bewältigen. Aber jegliche importierten Waren müssen die jeweiligen Bestimmungen des Landes in dem diese für den Vertrieb vorgesehen werden erfüllen. Verpackungen von Lebensmittel werden in Deutschland beispielsweise mit dem Lebensmittelgesetz geschützt.
Die meisten Quetschie-Marken und Anbieter achten bei der Herstellung darauf, dass ihre Produkte eine SGS- und FDA-Zertifizierung (Überprüfung durch eine unabhängige Prüfstelle) erhalten um auf Nummer sicher zu gehen, dass auch wirklich alle Anforderungen an die Gesundheit eingehalten werden.
Die beste Zertifizierung nützt natürlich nicht, wenn das Produkt nach mehrmaligem Verbrauch auf einmal deutliche Abnutzungserscheinungen aufweist. Wir haben die meisten Quetschies bis zu 40-50 Mal in Verbrauch und Waschen gelegentlich auch mit dem Geschirrspüler. Dabei ist uns noch nie ein Beutel geplatzt oder hat sich aufgelöst. Viel wahrscheinlicher ist da schon, dass man versehentlich mal im Geschirrspüler irgendwo einhackt und den Zipper etwas beleidigt.
Natürlich passiert es bei den lieben Kleinen auch, dass sich schon einmal wer unabsichtlich auf den Beutel schmeißt und dann mussten wir doch schon ab und zu das T-Shirt wechseln.
Quetschbeutel kaufen und tolle Rezepte ausprobieren – Quetschies genießen!